Die Auftaktveranstaltung, die am 26.3.2025 auf dem Erdmannshof stattfand, brachte 30 Personen zusammen. Die Gäste wurden von Ute und Erdmann Voß in einer gastfreundlichen Atmosphäre herzlich empfangen. Neben interessierten Bürger*innen aus den Dörfern waren die Bürgermeister*innen und ihre Stellvertreter*innen, Mitglieder der Verwaltung und aus dem Bereich Bildung sowie ehrenamtliche Initiativen aus den Gemeinden Büchen, Gülzow, Kollow und Krukow sowie die Klimaschutzmanagerin aus Schwarzenbek darunter. Der Fachbereichsleiter für Regionalentwicklung, Umwelt und Bauen des Kreises Herzogtum Lauenburg, war ebenfalls dabei.
Teilnehmer*innenliste
Bürgermeister von Gülzow, Wolfgang Schmahl



Begrüßung durch Ute und Erdmann Voß (Bunter Erdmannshof e. V. und Erdmannshof). Vorstellung des Projekts Surya Ormeloh (Bunter Erdmannshof e. V.) und Dr. Nina Katz (diversu e. V.).
Nina Katz und Surya Ormeloh führten flankiert von interaktiven Elementen die Anwesenden durch die wesentlichen Punkte des Projekts, erläuterten die Ziele und die Planung für die nächsten zwei Jahre. Christopher Prange von der Robert Bosch Stiftung gab einen kurzen Einblick in das Förderprogramm und dessen Fokus auf Beteiligung und Mitgestaltung. Er ging auch kurz auf die Gründe ein, das Projekt Dörp Kök als einziges Projekt für Schleswig-Holstein auszuwählen. Mehr Informationen können auf den ppt – Folien nachgelesen werden.
Das Herzstück des Projektes: Gemeinschaftliches Handeln
Besonders kreativ war das “gemeinsam aktiv werden” in wechselnder Dreierrunde. Hier wurde ohne Schere im Kopf gemeinsam herumgesponnen. Es entstanden einige witzige und durchaus realisierbare Ideen der unterschiedlichsten Art, die in jedem Fall in den Projektprozess einfließen werden. Eine solche Herangehensweise verspricht nicht nur innovative Lösungen für lokale Ernährungsfragen, sondern stärkt auch den Zusammenhalt. Im Projekt wird auf solche gemeinschatsstiftenden Aktivitäten, die Lust auf Beteiligung machen, gesetzt. Die positive Atmosphäre der Veranstaltung wurde nicht nur durch kreative Denkübungen bereichert, sondern auch von einem köstlichen Kuchenbuffet – vor Ort produziert. Damit war auch für das leibliche Wohl gesorgt. Die Teilnehmer*innen nahmen nicht nur Ideen mit nach Hause, sondern – so unser Eindruck – auch jede Menge Bereitschaft, aktiv im Projekt mitzuwirken.
Einladung zur Teilnahme: Es ist nie zu spät!
Die Kooperationspartner Bunter Erdmannshof e.V. und diversu e.V., möchten alle Interessierten dazu ermuntern, sich in den nächsten Tagen, Wochen und Monaten an den Aktivitäten in ihren Gemeinden zu beteiligen. Die Möglichkeit zur Mitgestaltung ist für alle und jederzeit offen! Wir stellen Informationen darüber, wann die nächsten Aktionen in den Gemeinden starten – sei es über die Webseite oder Instagram oder über andere Kommunikationskanäle bereit.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen und Euch gemeinsam und kreativ anregende Lösungen zu entwickeln. Packen wir ́s an!




